|
|
|
 |
Allgäuer Bergbauernmuseum e.V.
Diepolz, 44
87509 Immenstadt-Diepolz
Ein Museum
zum Be-greifen, Mitmachen und Entschleunigen. Langeweile ausgeschlossen.
Die Höhepunkte sind der historische Sattler-Hof, bewirtschafteter
Museumsbauernhof mit Tieren,
begehbarer Kuhmagen, historische Höfle-Alpe mit Sennküche.
Unser Museumsladen im Eingangsgebäude bietet Ihnen Produkte aus der
Region; Allgäu-Andenken und „Mitbringsel“, verschiedene Spielsachen für
Kinder, sowie ein den Kursen angepasstes Sortiment, um ihre
Kurserfahrungen praktisch umzusetzen.
Telefon:
08320 9259290
info@bergbauernmuseum.de
www.bergbauernmuseum.de |
83 km |
|
|
|
 |
Automuseum Wolfegg
Nicolas Flosbach
Fritz-B. Busch-Weg 1
88364 Wolfegg
Gezeigt werden Oldtimer der
verschiedensten Epochen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Fahrzeugen der
60er, 70er und 80er Jahre. Aber auch Exoten jüngerer Baujahre gibt es zu
bestaunen.
Die auf Leihgaben basierende Ausstellung an Fahrzeugen garantiert einen
regelmäßigen Wechsel der Exponate. Es lohnt sich daher das Museum im
oberschwäbischen Wolfegg; – Nähe Bodensee, regelmäßig zu besuchen.
Telefon: 07527 9210390
Telefon 0171 14 14 192
www.automuseum-wolfegg.de
info@automuseum-wolfegg.de |
107 km |
|
|
|
 |
Bad Wörishofen
Über 3.000 Veranstaltungen jährlich gibt es in der Kneippstadt. Beim
„Festival der Nationen“ stehen Weltstars wie David Garrett auf der Bühne
und beim beliebten Blues- und Jazzfestival „Jazz goes to Kur“ verzaubern
verschiedene Klänge die Ohren der Besucher. Aber auch die täglichen
Kurkonzerte begeistern die Gäste immer wieder und die Kulinarische
Meile, das Osterbrunnenfest sowie der Bad Wörishofener Krippenweg zur
Weihnachtszeit locken Besucher aus Nah und Fern an. Gesundheit und
Lebensfreude – eine Mischung, die Sie sich nicht entgehen lassen
sollten!
Internetseite
Den Alltag hinter sich lassen, unter echten Palmen entspannen, die
wohltuende Wirkung des türkisglitzernden Heilwassers spüren – in der
Südsee-Therme Bad Wörishofen lassen Sie
sich treiben und genießen unvergessliche Urlaubsstunden.
Telefon: 082 47 39 93 00
info@therme-badwoerishofen.de
|
21 km |
|
|
|
 |
Bahnpark Augsburg gGmbH
Firnhaberstraße 22c
D-86159 Augsburg
Herr Jürgen Drexler
Der
Bahnpark Augsburg ist eine faszinierende Technik-Landschaft als dem
frühen 20. Jahrhundert. Wie durch ein Wunder blieb bis heute das
komplette Bahnbetriebswerk aus der Zeit der Königlich Bayerischen
Staatseisenbahnen erhalten. Unter Schutz stehen nicht nur die Gebäude
aus der Zeit zwischen 1906 und 1922. Auch die Gleisanlagen wurden 1996
in die Denkmalliste eingetragen - ebenso wie die Drehscheibe, die
Sterngleise, die Oberleitungsspinne, die Bekohlungsanlage, das
Schürhakengestell, die Wasserversorgung mit Tiefbrunnen, Wasserkran und
Wasserhaus, mehrere Bunker aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges und
vieles mehr. Der Bahnpark Augsburg ist Mitglied und Standort
der Europäischen Route der Industriekultur
ERIH.
Telefon: 0821 450 447100
service@bahnpark-augsburg.eu
www.bahnpark-augsburg.de/
|
39 km |
|
|
|
|
Bauernhofmuseum
Jexhof
Telefon:
08153 93250
www.jexhof.de |
33 km |
|
|
|
|
Bavaria-Filmstadt
Bavaria Film GmbH
Bavariafilmplatz 7
82031 Geiselgasteig bei München
Telefon: 089 6499 2000
filmstadt@bavaria-film.de |
51 km |
|
|
|
|
Bergbaumuseum Peißenberg
Tiefstollen 2, 82380 Peissenberg
Im ehemaligen Zechenhaus
erläutern geologische Schaubilder die Entstehung der Kohlenflöze im
Voralpenland. Werkzeuge, Schachtmodele und Grubeneinrichtungen
veranschaulichen die bergmännische Arbeit. Sie sehen, wie die Pechkohle
ursprünglich in mühsamer Handarbeit abgebaut wurde und wie die
Kohleförderung im Lauf der Zeit zunehmend modernisiert wurde.
Mit dem Museumsführer befahren Sie einen Teil des ehemaligen
Tiefstollens. Dabei gewinnen Sie einen Einblick in die Arbeitswelt des
Bergmanns. Erleben Sie die Atmosphäre des Bergbaus!
In der Tiefstollenhalle können Sie die Großgeräte besichtigen und am
„Schaustreb“ die Methode des modernen Kohleabbaus erfahren.
Geöffnet jeden 1. und 3. Sonntag im Monat
von 13h30 bis 16h30,
vom 15. Mai bis 15. September auch jeden Mittwoch
von 13h30 bis 16h30
Telefon: 08803 5102
Andrea.Kohler@remove-this.peissenberg.de
Website |
33km |
|
|
|
 |
Bertolt-Brecht-Haus in Augsburg
Auf dem Rain 7
Das Geburtshaus von Bertolt Brecht
im Lechviertel, einem von Kanälen durchzogenen alten Handwerkerviertel,
befindet sich nur wenige hundert Meter vom historischen Rathaus
entfernt.
In der Ausstellung sind wertvolle Originale, das Schlafzimmer der Mutter
Brechts, Erstausgaben von Brechts Werken, ein Bühnenbild von 1949,
Lebend- und Totenmaske und weitere Kunstwerke von Caspar Neher, Paul
Hamann und Waldemar Grzimek zu besichtigen. Eine Präsenzbibliothek und
eine Videoinstallation mit Dokumentarfilmen runden das Angebot einer
Begegnung mit der Persönlichkeit Brechts und seiner literarischen
Entwicklung ab. Telefon: 0821 4540815
Internetseite |
38 km |
|
|
|
|
Burg Grünwald
Burg Grünwald
Zeillerstr. 3
82031 Grünwald
Eine der letzten Burgen vor den Toren
Münchens bietet vielfältige Gelegenheit, in das Leben des Mittelalters
einzutauchen, mehr über Ritter und Burgen zu erfahren und vom Burgturm
aus über das Isartal und Grünwald zu blicken. Die tausendjährige
wechselvolle Geschichte der Burg Grünwald und weiterer „Burgen in
Bayern“ wird auf drei Etagen dargestellt. Ein großes Burgmodell,
originale Funde und Wandmalereien sind genauso zu sehen, wie Raritäten
aus dem Besitz der vormaligen Bewohner wie der Familie Zeiller, Karl
Valentins und der Familie Schwanthaler. Ganz Bayern war im Mittelalter
eine Burgenlandschaft und mit mehr als 5000 solcher Befestigungen
übersät! Die Dauerausstellung informiert über den damaligen Nutzen von
Burgen, ihre Baugeschichte und den Alltag auf einer Burg.
Telefon: 089 641 32
18
Internetseite
info@gemeinde-gruenwald.de
|
49 km |
|
|
|
 |
Burg Harburg
Gemeinnützige Fürst zu Oettingen-Wallerstein Kulturstiftung,
Burgstraße 1,
86655 Harburg
(Schwaben)
Die Harburg an der Romantischen Straße zählt zu den größten, ältesten
und am besten erhaltenen Burganlagen Süddeutschlands. Sie thront über
der gleichnamigen Stadt Harburg und der Wörnitz.
Die Geschichte der Harburg reicht nachweislich zurück bis in das Jahr
1150 – in eine Zeit also, deren Lebensformen sich von den heutigen in
vielerlei Hinsicht unterscheiden. Und doch ist auf der Harburg ein Stück
dieser vergangenen Epochen erhalten geblieben. Tauchen Sie bei der
Führung ein, in das Leben der Grafen und Fürsten!
Telefon: 09080 96 860
info@burg-harburg.de
https://burg-harburg.de/
|
82 km |
|
|
|
 |
Deutsches Haus
- Gaststätte und Hotel - Waal
Ritter-v.-Herkomer-Straße 31, 86875 Waal
In dem wunderschönen großen
Biergarten mit altem Baumbestand kann man herrlich entspannen und in
gemütlicher Athmosphäre speisen und trinken.
In den Sommermonaten gibt es hier auch regelmäßig Livemusik und
verschiedene andere Veranstaltungen bei denen man einen schönen Tag auf
gut bayerische Weise ausklingen lassen kann.
Lohnenswert ist ein Besuch der Pfarrkirche St. Anna, die in ihrem
Ursprung auf das 14. Jh. zurückgeht.
Die Filialkirche St. Nikolaus steht im älteren Ortsteil an der
Singoldquelle und ist wahrscheinlich bereits im frühen Hochmittelalter
errichtet worden.
Telefon: 08246 96 93 87
info@deutscheshaus-waal.de
https://deutscheshaus-waal.de/ |
|
|
|
|
 |
Erdfunkstelle Raisting
Am Südende des Ammersees, wo sich in der Römerzeit die
Verbindungsstraße von Italien nach Augsburg sowie die Straße von Kempten
nach Salzburg kreuzten, liegt heute eingebettet in das weite Tal der
Ammer die Erdfunkstelle Raisting. Dieser in der bayerischen
Voralpenlandschaft idyllisch gelegene Ort ist die
Wiege des Satellitenfunks in
Deutschland.
Wurde damals Verkehr über diese Handelswege betrieben, so dienen heute
riesige Parabol-antennen der weltweiten Kommunikation. Sie stellen den
Kontakt zu Satelliten und damit zu anderen Kontinenten her.
www.erdfunkstelle-radom.de |
26 km |
|
|
|
 |
Forsthaus Höhlmühle
Familie Binder
82418 Riegsee, Bayern
Telefon: 08841 9620
info@forsthaus-hoehlmuehle.de
www.forsthaus-hoehlmuehle.de |
63 km |
|
|
|
 |
Freilichtmuseum
Glentleiten
des Bezirks Oberbayern
An der Glentleiten 4
82439 Großweil
Erleben Sie im größten
Freilichtmuseum Südbayerns einen spannenden Tag in faszinierender
Umgebung. Über 60 historische Gebäude sind samt Einrichtung original
erhalten. Sie wurden in einer nach historischen Vorbildern gepflegten
Kulturlandschaft wieder aufgebaut. Gewinnen Sie Einblicke in das Leben
Oberbayerns von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Auf dem 40 ha
großen Gelände finden Sie Gärten, Wälder und weiden mit alten Tierrassen
und genießen spektakuläre Aussichten auf Berge und Seen.
Telefon: 08851 1850
freilichtmuseum@glentleiten.de
www.glentleiten.de |
100 km |
|
|
|
 |
Fuggerei in Augsburg
Fuggerei 56
Haupteingang Jakoberstraße
Die heute noch bestehende älteste
Sozialsiedlung der Welt wurde 1521 von Jakob Fugger für schuldlos
verarmte Augsburger Bürger gestiftet und von 1514 bis 1523 erbaut. Sie
besteht aus 67 Häusern mit 140 Wohnungen, einer Kirche und
Verwaltungsgebäuden. Immer noch beträgt die Jahresmiete nur 0,88 Euro
(früher ein Rheinischer Gulden). Drei Gebete täglich für das Seelenheil
der Stifterfamilie sind Bestandteil des Mietvertrags.
Als "Stadt in der Stadt" wird die Fuggerei bezeichnet, denn sie hat eine
Kirche, eine Stadtmauer und drei Toren. Bis heute wird die
Sozialsiedlung nahezu ausschließlich aus dem Stiftungsvermögen
(Forstwirtschaft und Immobilien) finanziert und durch die Fürstlich und
Gräflich Fuggersche Stiftungs-Administration verwaltet.
Geöffnet täglich, April – September 8 – 20
Uhr
Telefon: 08 21 31 98 8114
Internetseite
|
35 km |
|
|
|
|
Katzbrui-Mühle
Gaststätte/Hotel und Mühlenmuseum
87742 Köngetried
08269 575 |
41 km |
|
|
|
|
|
|
 |
Kloster Ettal
Kaiser-Ludwig-Platz
82448 Ettal
Als Einlösung
eines Gelübdes wegen seiner wohlbehaltenen Rückkehr nach Bayern gründete
Kaiser Ludwig der Bayer 1330 das Benediktinerkloster Ettal. Mit der
frommen Gelöbnisstiftung waren praktische Zwecke verbunden, wie die
Sicherung der Verkehrswege, die Erschließung der Gegend und die
Errichtung einer Stiftung für Ritter und ihre Frauen. Fertigstellung der
Kirche war im Jahre 1370 nach 40-jähriger Bauzeit.
1710 fungierte das Kloster Ettal als Ritterakademie und war eine der
bedeutendsten höheren Schulen dieser Zeit.
1744 - nach einem Großbrand und Zerstörung von Kirche und Kloster - wird
die Klosteranlage zu der noch heute erhaltenen Form durch Enrico Zucalli
(Hofarchitekt) und dem Wessobrunner Josef Schmutzer umgestaltet. Der
Zentralbau mit 12-eckigem Grundriss beeindruckt vor allem durch die
herausragende Stuckdekoration von Johann Baptist Zimmermann und Johann
Georg Üblherr sowie durch das Deckenfresko, das den benediktinischen
Himmel und seine Hauptheiligen unter der Dreifaltigkeit thematisiert.
Telefon: 08822 740
verwaltung@kloster-ettal.de
Internetseite |
65 km |
|
|
|
 |
Kurhaus Augsburg-Göggingen
Klausenberg 6, Augsburg
Das Kurhaus Göggingen wurde im
Auftrag von Hofrat Friedrich Hessing 1886 vom Architekten Jean Keller
entworfen und gebaut. Es enthält das Parktheater Augsburg, das einzige
erhaltene Multifunktionstheater in Glas- und Gusseisenkonstruktion aus
der
Gründerzeit.
Das Kurhaus wurde als Ergänzung zur „Hessing'schen Ökonomie- und
Heilanstalt“ (heute:
Hessing-Kliniken)
konzipiert und geht auf englische Vorbilder des
Pleasure Gardens
zurück. Im 19. Jahrhundert waren bereits mehrere dieser
Vergnügungseinrichtungen in den Großstädten und
Kurorten Europas
entstanden. Sie bestanden zumeist aus einem
Wintergarten
inmitten einer Parkanlage. Die Auslegung dieser Einrichtungen sah eine
multifunktionale Nutzung als Wintergarten, Tanzsaal und Theater vor. Das
Kurhaus in Göggingen sollte dabei als Ergänzung zum Augsburger
Stadttheater ein
Veranstaltungsort für ein überregionales Publikum sein. Quelle:
Wikipedia
Telefon: 0821 9062222
https://www.parktheater.de/ |
35 |
|
|
|
|
Lechmuseum Bayern
Wasserkraftwerk Langweid
Lechwerkstraße 19
86462 Langweid
1907ging das Wasserkraftwerk im
schwäbischen Langweid nördlich von Augsburg ans Netz. Auch ein
Jahrhundert später versorgt es noch tausende Haushalte mit Energie.
Seit Ende Juni 2008 ist in seinen Räumen das Lechmuseum Bayern
beheimatet — ein interaktives Museum, das sich an alle Altersgruppen
richtet. Besucher können sich dort über Kraftwerkstechnik, vor allem
aber über die Entwicklung des Lechs im Kontext von Umwelt, Kultur und
industrieller Nutzung informieren. Eine besondere Attraktion ist die
trocken gelegte historische Schauturbine, die in zwei Ebenen begehbar
ist. Ein Lehrpfad zum Thema Wasserkraft im Außengelände des Kraftwerks
und der Nachbau eines historischen Lechfloßes runden die Ausstellung ab.
Quelle:
Internetseite
Telefon: 0821 328 1658
0821 328 1658
E-Mail:
lechmuseum@lew.de
www.lechmuseum.de |
60 km |
|
|
|
|
|
|
 |
Museum Hammerschmiede
und Stockerhof Naichen
Zur Hammerschmiede 3
86476 Neuburg/Kammel
Die
Hammerschmiede und Landmaschinenwerkstatt von Serafin Stocker in Naichen
an der Kammel ist seit 1990 als Museum zu besichtigen.
Die Besucher erleben, wie die Werkstatt etwa 1975 ausgesehen hat. Die
technische Ausstattung stammt überwiegend aus dem Jahre 1922.
Wasserkraft treibt die Maschinen in der Hammerschmiede Naichen.
Der Stockerhof, das ursprüngliche Wohnhaus der Schmiede mit einer
kleinen Landwirtschaft, wurde vom Bezirk Schwaben erworben, sorgfältig
restauriert und bildet heute mit der Hammerschmiede ein Ensemble.
Genutzt wird der Stockerhof für Sonderausstellungen und Veranstaltungen.
Telefon: 08283 928606 (nur während der Öffnungszeiten)
hsn@bezirk-schwaben.de
www.hammerschmiede-naichen.de |
71 km |
|
|
|
|
|
|
 |
Museum der bayerischen Könige
Alpseestrasse 27
87645 Hohenschwangau
Im September 2011 wurde das Museum der bayerischen Könige
in Hohenschwangau eröffnet. Es vermittelt Einblicke in die Geschichte
der Wittelsbacher von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Der
Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf König Maximilian II., der Schloss
Hohenschwangau zur Sommerresidenz ausbauen ließ, und seinem Sohn, König
Ludwig II., dem Schöpfer von Schloss Neuschwanstein. Die Ausstellung ist
geprägt durch Ausblicke in die umgebende Landschaft und auf die
Schlösser, durch subtilen Einsatz modernster, interaktiver
Museumstechnik und raumgreifende Inszenierungen. Rundgänge in mehreren
Sprachen und unterschiedlichen Vertiefungsebenen berücksichtigen die
Bedürfnisse der Besucher aus dem In- und Ausland.
Telefon: 08362 92646430
Internetseite |
56 km |
|
|
|
 |
Museum KulturLand Ries
Klosterhof 3 und 8
86747 Maihingen
Das Museum
KulturLand Ries (ehem. Rieser Bauernmuseum) in Maihingen lädt Sie ein,
Menschen und Landschaft kennenzulernen und Geschichte zu erleben. Es
bietet einen Überblick über die Alltagskultur des Rieses. In zwei
Gebäuden einer barocken Klosteranlage werden reiche volkskundliche
Bestände thematisch aufbereitet und präsentiert.
Telefon: 09087 9207170
rbm@bezirk-schwaben.de
www.museumkulturlandries.de |
122 km |
|
|
|
 |
Museum Oberschönenfeld
Oberschönenfeld 4
86459 Gessertshausen
Die
volkskundliche Sammlung dokumentiert weite Bereiche der Alltagkultur
Bayerisch-Schwabens von etwa 1800 bis in die Gegenwart. Begründet in den
frühen 1980er-Jahren, umfasst die Sammlung aktuell ca. 50.000 Objekte.
Das Spektrum reicht von dem Themen Wohnen, Haushalt, Handwerk und
Gewerbe, Kunsthandwerk, Landwirtschaft, Brauch und Glaube bis hin zu
einzelnen Spezialsammlungen wie Plakate aus der Zeit des Ersten
Weltkriegs und Fotografien der Bildberichterstatterin Erika
Groth-Schmachtenberger.
Telefon: 08238 30010
mos@Bezirk-Schwaben.de
www.schwaebisches-volkskundemuseum.de |
46 km |
|
|
|
 |
Partnachklamm
Markt Garmisch-Partenkirchen
Rathausplatz 1, 82467 Garmisch-Partenkirchen
Die
Partnachklamm ist eine 700 Meter lange und vom Wildbach
Partnach
teilweise über 80 Meter tief eingeschnittene Klamm im
Reintal nahe
Garmisch-Partenkirchen. Die Talsohle befindet sich bei ungefähr
800 m ü. NHN
in Klammmitte.
1912 wurde die Partnachklamm zum Naturdenkmal erklärt und ist seither
auch begehbar. Der Weg verläuft stets auf der rechten Bachseite.
Quelle: Wikipedia
Telefon 08821 910-0
rathaus@gapa.de
Internetseite |
68 km |
|
|
|
.jpg) |
Radio-Museum Wertingen
Die Sammlungen sind in 5 Räumen in
der Fèrestraße untergebracht und umfassen mittlerweile rund 600:
Radiogeräte, ab 1920, Musiktruhen, Musikboxen, Tonbänder, Grammophone,
Grammolas, Plattenspieler, ältestes aus den 1920-er Jahren, Hunderte von
Schallplatten – von Schellack bis Vinyl.
Die Geräte sind größtenteils funktionstüchtig.
Den Grundstock der Sammlung legte Heinz Hippele aus Geratshofen, der
seine Geräte und Schallplatten der Stadt Wertingen 2007 geschenkt hat.
Durch eine weitere Schenkung von Hans Wald, Meitingen (160 Geräte) wurde
das Radiomuseum erweitert. Quelle:
Stadt
Wertingen
Ansprechpartner: Otto Killensberger
Telefon: 08272 2864
Mobil: 0151 1812 77 07
E-Mail:
otto@killensberger.de
www.radiomuseum-wertingen.de |
76 km |
|
|
|
|
Roseninsel Starnberger See
|
35 km |
|
|
|
 |
Schatzbergalm, Dießen am Ammersee
Ziegelstadel 11,
86911
Diessen - St. Georgen
Auf halber Höhe des Schatzbergs gelegen ist die Schatzbergalm bayerische
Gastwirtschaft und Pension für die ganze Familie. Machen Sie einen Tag
Urlaub, genießen Sie bei bayerischer Küche die herrliche Aussicht auf
den See und die Alpen.
Telefon:
08807 6780
E-Mail:
info@schatzbergalm.de
Internetseite |
|
|
|
|
 |
Schifffahrt Ammersee + Starnberger See
Schifffahrt Ammersee
Betriebsleiter: Florian Schmid
Landsberger Straße 81, 82266 Inning/Stegen
1878 wurde
am Ammersee eine
Aktiengesellschaft
gegründet, die in Zürich ein neues Schiff für 150 Fahrgäste bauen ließ.
1880 übernahm
Reichsrat von Maffei
die Aktienmehrheit der „Aktiendampfschiffahrtsgesellschaft Ammersee“. Da
eine Bahnverbindung zwischen
München bzw.
Augsburg und dem
Ammersee nicht bestand, wurde schließlich im selben Jahr auf dem Fluss
Amper nördlich
des Ammersees ein Zubringerverkehr von Stegen (heutiger Heimathafen der
Ammersee-Flotte) nach
Grafrath mit dem
Flussdampfer
Maria Theresia eingerichtet. Der Bayerische Staat erwarb 1906 für
110.000 Gulden die Schifffahrt auf dem Ammersee mit ihren Anlagen,
Geräten und Schiffen und unterstellte sie zunächst den
Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen,
später der
Reichsbahn sowie
der
Deutschen Bundesbahn.[2]
1959 ging die Führung des Betriebs von der Deutschen Bundesbahn auf die
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser,
Gärten und Seen über.
Quelle: Wikipedia
Telefon: 08143 94021
ammersee@seenschifffahrt.de
Internetseite |
20 km |
|
|
|
 |
Schönegger-Alm
Schönegg 6, 82401 Rottenbuch
|
41 km |
|
|
|
 |
Schwäbisches
Bauernhofmuseum Illerbeuren
Museumstraße 8
87758 Kronburg-Illerbeuren
Mehr als 30
Gebäude aus vier Jahrhunderten lassen hier Vergangenes lebendig werden.
Im weitläufigen Museumsgelände warten nicht nur eingerichtete Häuser und
Höfe, sondern viel Interessantes zu allen Themen rund um die ländliche
Kulturgeschichte zwischen Allgäu und Ries.
Telefon:
08394 1455
info@bauernhofmuseum.de
www.bauernhofmuseum.de
|
58 km |
|
|
|
 |
Sisi-Schloß Unterwittelsbach
Stadtplatz 48
86551 Aichach
Das Wasserschloss im
Aichacher Stadtteil Unterwittelsbach hat eine lange
Vergangenheit. Viele Jahre war das Jagdschloss, das einst Herzog
Max in Bayern gehörte, für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
Sicherlich hätte das auch kaum jemanden gestört, wenn der "Zither-Maxl"
nicht eine weltberühmte Tochter gehabt hätte, die im Jahre 1853
ins Rampenlicht der Geschichte trat:
Elisabeth, Kaiserin von
Österreich, Königin von Ungarn, die schönste Frau ihrer Zeit."Sisi"
bzw. als "Sissi" bekannt aus Geschichte, Literatur und Film
Telefon: 08251 9020
rathaus@aichach.de
www.aichach.de/Freizeit/Museen/Sisi-Schloss
|
77 km |
|
|
|
 |
Zinnmanufaktur Schweizer,
Dießen am Ammersee
Herrenstrasse 7
Zinnfiguren sind wertvolle Sammelobjekte. Die
Zinngießertradition der Familie Schweizer läßt sich bis ins Ende des
18. Jahrhunderts zurückverfolgen. Bis heute werden die filigranen
Kunstobjekte, vom Guss bis zur Bemalung, in vielen einzelnen
Schritten von Hand gefertigt. So entsteht aus jeder Figur ein Unikat.
Telefon: 08807 8862
info@zinnfiguren.de
http://www.zinnfiguren.de
|
24 km |
|
|
|
|
|
|
|
Urlaub in den 50er Jahren |
|